Schachtanlage — Der Schacht ist im Bergbau ein vertikaler Grubenbau, der dem Transport von Personen (Seilfahrt) und Material, der Förderung der Abbauprodukte sowie der Frischluftversorgung (Bewetterung) dient. Bedeutung für den Bergbau Bergmann, tonnlägigen… … Deutsch Wikipedia
Schachtanlage Pattberg — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn … Deutsch Wikipedia
Schachtanlage Rossenray — Fördertürme von Rossenray I (rechts) und II (links daneben) Abbau von Steinko … Deutsch Wikipedia
Schachtanlage Rheinpreußen 4 — Schachtanlage 1959 Abbau von Steinkohle … Deutsch Wikipedia
Schachtanlage Klettwitz — Schachtanlage Der Schacht Klettwitz ist ein Bergbaudenkmal in der südbrandenburgischen Gemeinde Schipkau im Gemeindeteil Klettwitz im Landkreis Oberspreewald Lausitz. Geschichte Die Schachtanlage entstand von 1964 bis 1966. Sie war kein Bergwerk… … Deutsch Wikipedia
Schachtanlage Asse — Fördergerüst des Schachts Asse II Risszeichnung der … Deutsch Wikipedia
Schachtanlage Rheinpreußen 5/9 — Turm der Kauenhalle seitlicher Bauflügel … Deutsch Wikipedia
Schachtanlage Union 103 — Tor Süd Schachtanlage Union 103 Schachtanlage Union 103 war der Namen einer Großversuchsanlage bei Morschenich im Kreis Düren, in der man versuchte, Braunkohle im Untertagebau abzubauen. Die Anlage bestand von 1939 bis 1955. Union 103 war zu… … Deutsch Wikipedia
Schachtanlage Stolzenbach — Grube Stolzenbach Grubenanschlussbahn in der Verladestation Abbau von Braunkohle Abbautechnik … Deutsch Wikipedia
Schachtanlage Wittekind — Die Schachtanlage Wittekind nahe Volpriehausen im Süden Niedersachsens ist ein stillgelegter Schachtkomplex zur Förderung von Kalisalzen. Die Anlage diente während des Zweiten Weltkriegs als Standort einer Munitionsanstalt der Wehrmacht und war… … Deutsch Wikipedia